Die ehemalige Augustinerchorherren-Stiftskirche zeigt spätgotische Wandmalereien mit besonderen figürlichen Ausmalungen aus dem 15. Jahrhundert.
Die Gemeinde Oberdiebach reaktivierte eine historische Feuerwein-Kammer in der Rheingoldstraße anlässlich der 1100 Jahrfeier des Dorfes. Dabei wurde eine festliche Feuerweinprobe begangen und ein Archiv mit Literatur über den Feuerwein gegründet.
Der rund 1.000 Quadratmeter große Privatgarten gehört zu dem denkmalgeschützten Alten Pfarrhaus von Oberdiebach aus dem Jahr 1773. Besichtigung nur mit Anmeldung telefonisch unter 06743/947790 oder per Email b.skakowski@t-online.de .
Fleisch und Wurstwaren von der Freiland-Buren-Ziege
Auf dem Höhenkamm zwischen Oberdiebach im Diebachtal und Oberheimbach im Heimbachtal liegt auf 326 Meter Höhe der Modellflugplatz am Wurschberg. Er wird von der „Modellfluggruppe Viertäler e.V.“ betrieben.
Die Sängerlinde wurde 1972 an der Wegespitze im Niehausweg gepflanzt.
Der Saal ist für Gruppen ist für Gruppen bis ca. 100 Personen geeignet.
In der Nachbarschaft zum Lohkauttor befindet sich der „alte Turm“ auf der Ortsseite der Bahnlinie.
Es gibt nur eine Anlegestelle, diese befindet sich unterhalb der Burg Rheinstein am RheinRadweg.
Es gibt nur eine Anlegestelle, diese befindet sich direkt beim Kiosk am RheinRadweg.
Die Anlegestelle befindet sich direkt am RheinRadweg.
Die Heimburg über Niederheimbach ist auch als Burg Hohneck bekannt.
Die große Anlage ist ein wertvolles Beispiel für den Wiederaufbau von Burgen in neugotischem Stil.
Es ist uns eine Freude, Sie bei uns zu begrüßen – ob als Besucher unseres Museums, Übernachtungsgast, in unserem Restaurant oder villeicht sogar als Gastgeber Ihres Familienfestes. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst. Wir freuen uns auf…
Zweifelsohne ist Burg Rheinstein ein Inbegriff preußischer Rheinromantik!
Das Restaurant „Kleiner Weinprinz" ist der Gastronomiebetrieb des Romantik-Schloss Burg Rheinstein.
Die im 13. Jahrhundert erstmals erwähnte Burg bei Niederheimbach am Rhein bekam ihre heutige Gestalt erst mit dem Ausbau im 19. Jahrhundert.
Hoch über dem Rhein, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Heimburg, gelegen am Rheinburgenweg, entdecken Sie ein wahrhaft idyllisches Fleckchen Erde, das schon im Mittelalter als Garten genutzt wurde.
Burg Rheinstein wurde 1825 als erste Rheinburg im Sinne der Rheinromantik des 19. Jahrhunderts wieder aufgebaut. Unter diesem Einfluss entstand auch der Burgundergarten, der bis heute als Juwel mittelalter - licher Gartenkunst gilt. Seinen Namen…
Campingplatz